Umstempelung
Rückverfolgbarkeit
Die wachsende Bedeutung von Materialumstempelungen in der modernen Industrie
In der heutigen globalisierten und technologisierten Welt gewinnen Materialumstempelungen immer mehr an Bedeutung. Dieser Prozess, bei dem Materialien neu gekennzeichnet oder umgestempelt werden, um ihre Identität, Qualität und Herkunft zu bestätigen, spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Industrien, darunter die Automobil-, Luftfahrt-, Bau- und Medizintechnik.
Sicherstellung von Qualität und Rückverfolgbarkeit
Die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Materialien sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Internationale Normen wie ISO 9001 oder spezifische Branchenstandards verlangen eine lückenlose Dokumentation der Materialherkunft. Materialumstempelungen ermöglichen es Unternehmen, die Identität von Werkstoffen zu sichern und die Einhaltung dieser Normen zu gewährleisten.
Werkstoffrückverfolgbarkeit - Bescheinigung gemäss 3.1
Die Materialrückverfolgbarkeit spielt bei drucktragenden Teilen eine wesentliche Rolle. Die Zuordnung des 3.1 Zertifikats nach EN 10204 zu den entsprechenden Blech-, Rohr- oder Formteilen muss bis zum fertigen Druckgerät sichergestellt werden. Die Zulassung nach Vorschrift 201 des SVTI Regelwerks, im Gebrauch „Umstempelberechtigung“ genannt, regelt sehr detailliert, wie die Werkstoffkennzeichnung übertragen (umgestempelt) wird, und wer dies beim Hersteller darf.
Da die Forderung an Materialrückverfolgbarkeit auch in vielen anderen Industriesektoren besteht, und keine bessere anerkannte Lösung vorhanden ist, wird die Umstempelungsberechtigung nach Vorschrift 201 des SVTI Regelwerk sehr breit in der Industrie eingesetzt.
Wir verfügen über die entsprechenden Zertifkate um Umstempelungen sachgemäss vornehmen zu können. Bei uns wir die Umstempelung anhand einer Laserbeschriftung vorgenommen.